Lichter werdendes Haar bei Chemo und Stress
Haare verlieren ist normal. Wir verlieren täglich hunderte Härchen.
Aber was ist, wenn du plötzlich lichte Stellen findest:
- ganze Haarbüschel im Kamm
- zurückweichender Haaransatz
- oder ein größer werdender Scheitel
Die Gründe sind vielfältig,
aber die Lösung näher als du glaubst!
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute.
Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden
Lichtes Haar und dünne Stellen fällen
Willst du statt zu lesen lieber direkt ins Gespräch? Dann ruf mich gerne einfach an.
Warum fällt mein Haar überhaupt aus?
Haarausfall kann viele Ursachen haben. Menschen, die eine Chemotherapie machen oder unter chronischem Stress leiden, sind weit öfter betroffen.
Genetik spielt auch eine Rolle, betrifft deinen Fall aber weniger. Schauen wir uns die 2 wahrscheinlichen Varianten an:
Haarausfall durch zytotoxische Medikamente (bei Chemo)
Bei einer Chemo sollen Zellen im Körper, die sich schnell teilen, ausgelöscht werden. Krebszellen gehören dazu.
Schnellteilende Zellen sind aber auch die Haarwurzelzellen. Diese werden vorübergehend in ihrer Funktion gestoppt. Die Haare gehen eher in die Ruhephase und fallen am Ende aus (Trüeb, 2009).
Chronischer Stress (emotional oder körperlich)
Stress entsteht in erster Linie durch die Therapie, doch auch durch andere Lebensumstände.
Anhaltender Stress kann durch das Stresshormon Cortisol den Haarzyklus stören und verfrüht Haarwurzeln in die sogenannte Telogenphase versetzen.
Das ist das Ärztedeutsch für „stressbedingter Haarausfall“ (Arck et al., 2001).
Wann wachsen lichte Stellen wieder nach?
Nach einer Chemotherapie zeigen sich erste Härchen oft 4 bis 6 Wochen nach dem Ende der Therapie.
Bis eine dichte, gleichmäßige Frisur möglich ist, dauert es meist 6 bis 12 Monate. Das ist auch sehr abhängig von Alter, Genetik, Hormonstatus, Ernährung und Pflege deiner Haare.
Stressbedingter Haarausfall ist etwas einfacher:
Stressbedingt lichtes Haar wächst schneller nach, da hier keine Zellen kaputtgegangen sind. Sobald du wieder mehr Ruhe, entspannende Tage und geregelten Schlaf hast, sinkt dein Stresslevel und die Haarwurzeln werden aktiver.
Der Stresszustand deiner Haare reguliert sich dann in 2 bis 4 Wochen.
Das Gute ist, du kannst diesen Haarausfall wieder beheben
Chemo oder »nur« durch Stress: Haarausfall ist tatsächlich oft vorübergehend, auch wenn er dramatisch wirken kann. Vorausgesetzt, er ist nicht erblich bedingt.
Deine Haarwurzeln können sich selbst regenerieren. Vorausgesetzt, die Wurzeln sind noch intakt (Freites-Martinez et al., 2019).
Das Nachwachsen verläuft dabei in Phasen, nicht im Gleichschritt und manchmal beginnt es auch nur mit feinem „Babyhaar“.
So kannst du lichtem Haar helfen
Haarausfall ist kein Versagen deines Körpers, sondern eine verständliche Reaktion auf eine massive Belastung.
Ob durch Therapie oder durch Stress: Du darfst das ernst nehmen, ohne dich dafür schuldig zu fühlen.
In den Gesprächen wird immer viel klar und die folgenden Tipps haben bei fast allen Kunden geholfen:
Die richtige Pflege und Haarserum
Es gibt mittlerweile gute Mittel, die das Haarwachstum anregen sollen und Haare dicker machen. Dabei ist wichtig:
- nicht kopflos alles auszuprobieren, denn Dinge brauchen ein bisschen Zeit
- kein Rubbeln, Reiben und endlos Kämmen, das reizt deine Kopfhaut und Haarwurzel
- achte bei Haarölen etc. darauf, dass keine Duftstoffe und Alkohol drin sind
2 bis 3 gute Produkte haben sich in den Gesprächen bereits herauskristallisiert.
Stress erkennen, anstatt auszusitzen
Wenn dein Haarausfall stressbedingt ist, bringt keine Tinktur der Welt dauerhafte Besserung, solange der Stress bleibt.
Ein Gespräch kann helfen, Muster zu erkennen und wieder das Gefühl zurückzubekommen, dass dein Körper für dich arbeitet, nicht gegen dich.
- suche die Stressquelle und versuche Sie zu reduzieren
- sprich mit mir, bekannten oder mit dir selbst offen und ehrlich darüber
- mach dir klar, dass deine Wahrnehmung deine Reaktion steuert
Nach einer Chemo ist Stress normal, auch im Arbeitsleben und im Alltag können heiße Phasen entstehen und genau dann musst du aktiv werden.
Nur gezielte notwendige Ergänzungen
Zink, Eisen, Biotin und B-Vitamine gelten als zentrale Mikronährstoffe für gesunde Haarwurzeln (Gorcea et al., 2021).
Aber viel hilft nicht immer viel. Darum solltest du versuchen zuerst mit gesunder Ernährung zu arbeiten und dann zur Nahrungsergänzung zu greifen.
- Iss ausreichend buntes Gemüse
- achte auf dein Eiweiß
- trinke genug Wasser und reduziere mal Koffein
Wenn du gar nicht weißt, wo du anfangen sollst, kann ich dir vielleicht ein wenig helfen.
Lichtes Haar oder dichtes Haar macht keinen Unterschied
Kahle Stellen am Kopf sehen doof aus. Ja, manchmal schämst du dich, manchmal willst du gar nicht vor die Tür und manchmal bist du sauer auf deinen Körper.
Musst du aber gar nicht!
Eine Chemotherapie ist kein Spaß und der Grund ist alles andere als einfach. Aber du stehst es durch und das macht dich schon unglaublich stark.
Auch Stress ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen, dass du unglaublich viel auf dich nimmst und weiter machst, wo andere schon stoppen.
Manchmal muss man auch einfach über Haare sprechen
Vielleicht brauchst du keine Tipps mehr, sondern jemanden, der dir zuhört.
Ich nehme mir Zeit! Ganz ohne Wartezimmer, ohne Produktverkauf und ohne Fachjargon.
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.
Lichtes Haar und kahle Stellen am Kopf
Die folgenden Fragen wurden uns im Beratungsgespräch gestellt – von echten Menschen in echten Situationen. Wir haben die Antworten so aufbereitet, dass sie möglichst vielen weiterhelfen.
Aber: Dein Körper ist einzigartig. Wenn du wissen willst, wie es bei dir konkret aussieht – dann ruf gern an.

Was hilft bei Geheimratsecken durch Stress oder Therapie?
Früherkennung ist der Schlüssel. Manchmal reicht schon ein anderer Scheitel oder ein Volumenschnitt. Ich habe schon vielen Menschen geholfen, neue Wege zu finden, es ist also kein Dauerzustand.
Wie gehe ich mit dem Gefühl von „Verlust“ um?
Dein Haarverlust ist nicht nur körperlich. Er kann dich emotional treffen. Besonders, wenn du dich nicht mehr wiedererkennst.. Mach dir klar, dass das nur Haare sind und nicht dich als Mensch ausmachen.
Kann ich nach Chemo den Haarwuchs beschleunigen?
Nicht direkt, aber du kannst ideale Bedingungen schaffen. Kopfhautmassagen, gezielte Mikronährstoffe, milde Pflege. Im Gespräch habe ich ab und an auch Fehler im der Pflegeroutine aufgedeckt. Das könnte natürlich auch ein Thema bei dir sein.
Wie kann ich Haarausfall durch Stress rückgängig machen?
Indem du die Wurzelursache (emotional & körperlich) erkennst und deinen Körper gezielt unterstützt. Ernährung, Pflege, Schlaf, Umgang mit innerem Druck: All das fließt zusammen.
Was tun bei kahlen Stellen oder Geheimratsecken durch Stress?
Nicht jeder Bereich wächst gleich schnell nach. Es gibt Übergangslösungen wie besondere Frisuren, Volumentücher oder auch Haarverlängerung mit Clip-ins.
Kann man stressbedingten Haarausfall stoppen?
Wenn die Ursache erkannt und angegangen wird, ja! Je früher du reagierst, desto besser. Darum solltest du das wirklich druchdenken und notfalls mit jemanden Sprechen. Oft ist eine 3. Meinung eine, die verborgene Gründe ausgräbt.
Woran erkenne ich, ob der Haarausfall stressbedingt ist?
Typisch sind diffuse Ausdünnung, kein klares Muster, oft mehrere Wochen nach einer Belastungsspitze. Manchmal erscheint das Haar dünner, manchmal finden sich mehr Haare auf dem Kissen oder in der Bürste. Frage dich auch einfach mal selbst: Bist du gestresst? Ist was vorgefallen? Die Antwort gibt dir zumindest einen Aufschluss.
Was wenn ich keine Chemo und keinen Stress habe?
Das ist interessant. Angenommen keines von beiden kann der Grund sein, dann solltest du mal eine Haaranalyse oder ein Blutbild machen. Manchmal kann es ein entstandener Defekt sein oder eine Mangelversorgung mit wichtigen MIneralien und Elementen.Ist deine Frage hier nicht dabei?
Dann wurde sie mir noch nicht gestellt oder sie ist zu individuell und persönlich, dass ich sie hier allgemeingültig darstellen kann.
Ruf mich gerne an! Ich helfe dir weiter und gleichzeitig sorgst du dafür, dass diese FAQ-Sektion hier Schritt für Schritt für andere Betroffene erweitert wird.
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.
Über den Anruf
So läuft ein Telefonat mit mir ab.

Wie läuft ein Gespräch mit mir ab?
Du rufst an – ohne Termin, ohne Registrierung. Ich frage dich: „Was beschäftigt dich?“ – und dann schauen wir gemeinsam, was du brauchst.
Wie lange dauert ein Gespräch?
Im Schnitt brauchen wir zwischen 8 und 10 Minuten. Es kann manchmal auch länger gehen. Das entscheidest du! Wichtig ist in erster Linie, dass du dich öffnen kannst und mit mehr Wissen und Wohlbefinden aus dem Gespräch gehst.
Kostet der Anruf etwas?
Ja, CHF 1.99 pro Minute, denn auch ich muss meine Rechnungen bezahlen. Aber ohne versteckte Kosten, kein Verkauf, kein Upselling. Nur ehrliche Beratung die dich wirklich weiterbringt.Quellenverzeichnis
Weblinks:
- Arck, P., Handjiski, B., Hagen, E., et al. (2001). Stress inhibits hair growth in mice. Experimental Dermatology, 10(4), 250–259
- Freites-Martinez, A., Shapiro, J., & Goldfarb, S. (2019). Hair Disorders in Cancer Survivors. Journal of the American Academy of Dermatology, 80(5), 1199–1213.
- O’Connor, K., & Goldberg, L. J. (2021). Nutrition and hair. Clinics in Dermatology, 39(5), 809–818. https://doi.org/10.1016/j.clindermatol.2021.05.008
- Hair loss (Alopecia) and cancer treatment – side effects. (2020, January 15). Cancer.gov. https://www.cancer.gov/about-cancer/treatment/side-effects/hair-loss
- Trüeb, R. M. (2009). Chemotherapy-Induced Hair Loss. Skin Therapy Letter, 14(7), 1–4.