Haarefärben mit empfindlicher
Kopfhaut und Chemotherapie

Du hast beschlossen: Die Farbe soll zurück.
Sehr gut, lass mich dir helfen.

Ich biete dir:

  • 20 Jahre Frisörerfahrung
  • Fachwissen rund um die Kopfhaut
  • Einfühlungsvermögen

Alles, damit du wieder Farbe ins Leben bekommst

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute.

Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden

Portrait von Schönheitsberater Alexandar

Alexandár Milanovic

Beauty Experte, CEO

Du brauchst keine 100 Produkte. Nur ein Gespräch.

Beratung bei Haut- & Haarveränderungen

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden

Haare färben geht auch in deiner Situation.

Aber eben anders. Nach einer Chemotherapie oder währenddessen ist vieles anders. Das muss ich dir nicht erzählen. Trotz dessen verstehe ich sehr gut, warum du deine Haare färben willst.

  • Vielleicht willst du störendes Grau abdecken
  • Vielleicht möchtest du dich einfach wieder erkennen
  • Vielleicht willst du auch einfach zeigen: Ich bin da

Hier bekommst du die wichtigsten Tipps direkt von mir: einem Friseurmeister mit medizinischem Hintergrundwissen und 20 Jahren Erfahrung mit sensiblen Köpfen.

 

Ich leite dich durch jeden Schritt:

 

Willst du statt zu lesen lieber direkt ins Gespräch? Dann ruf mich gerne einfach an.

Vor dem Färben fragen: Ist deine Kopfhaut bereit?

Wenn du gerade erst aus der Chemo kommst oder dünnes, brüchiges Haar hast: Taste dich ran.

Ein einfacher Check von mir: Wenn du nach dem Waschen kein Brennen, Jucken oder Spannungsgefühl spürst, ist der erste Schritt geschafft.

Achte auch auf:

  • keine sichtbaren Rötungen oder Schuppen
  • kein Ziehen beim Kämmen
  • Haare mindestens 3–5 cm lang für gleichmäßiges Ergebnis

Ist das geschafft und die Haare greifbar genug zum Färben, suchen wir die passende Farbe.

Die beste Haarfarbe während und nach der Chemo

Nicht jede Farbe ist gleich und „ohne Ammoniak“ ist noch lange nicht automatisch sanft.

Als Frisör habe ich immer besonders gern auf folgendes geachtet, wenn Haut & Haar sensibel sind:

  • Tönungen mit niedrigem Oxidationsgrad (pH-hautneutral, meist semi-permanent)
  • Glossings – Farbauffrischung ohne volle Deckkraft, ideal für Übergänge
  • Farbschäume & Masken – wirken leicht, pflegen zusätzlich
  • Spezielle Pflegeserien vor/nach der Färbung, z. B. mit Aloe Vera oder Panthenol

 

Wenn du mehr Beratung dazu brauchst, nenne ich dir auch konkrete Marken & Serien. Allerdings habe ich keine Werbepartnerschaft und Beteiligung.

Ich verdiene als nichts an Prozenten und kann dir nur sagen, was bei meinen Kunden immer funktioniert hat.

Und so färben wir deine Haare einwandfrei:

Bereite das Haar richtig vor

Wasche dein Haar 24–48 h vorher und nicht direkt davor. So bleibt ein natürlicher Schutzfilm auf der Kopfhaut.

Verzichte auf Conditioner oder Leave-in vor dem Färben. Die Farbe soll ins Haar, nicht auf der Pflege aufliegen.

Teile dein Haar in vier gleichmäßige Sektionen ab. Beginne am Hinterkopf, arbeite dich nach vorne. Das ist die gleichmäßigste Methode und so machen wir’s im Salon auch.

Mach auch immer einen Test 48 h vorher an kleiner Stelle. Selbst bei altbekannten Produkten können durch Krankheit und Therapie unerwartete Nebenwirkungen auftreten, die vorher nicht da waren.

Worauf du während des Färbens achten solltest

Vorbereitung ist die halbe Miete, die Ausführung nur noch Formsache. Trotzdem kannst du ein paar unangenehme Erfahrungen vermeiden.

  • Wähle eine sanfte Farbe und keine 3-Stufen-Aufheller oder Superblondierung
  • Beginne da, wo du die meiste Deckkraft willst (oft Ansatz oder Kontur)
  • Arbeite zügig, aber ohne Hektik, du willst keine Reibung auf der Kopfhaut
  • Setze lieber einen Timer, denn viele lassen Farbe zu lange einwirken

Chemotherapie wirkt sehr auf die Haarwurzeln und Pigmente. Die Reaktion auf Haarfarbe ist anders als bei komplett unbeschwerten Haaren.

Bist du nicht ganz zufrieden, kannst und ein paar Tage später nachfärben.

Nach dem Färben: Pflege ist Pflicht

Nach dem Färben ist dein Haar besonders durstig. Ich empfehle Kunden immer:

  • pH-neutrale Shampoos für coloriertes Haar
  • Proteinkuren oder Leave-in-Sprays mit Feuchtigkeitsspendern
  • nur lauwarmes Wasser, keine Reibung und nie heiß föhnen, ohne Abstand

Tipp von mir: Eine seidenbezogene Haarbürste hilft, die Kopfhaut nicht zusätzlich zu reizen. Bei Seidenhaar-Berlin, habe ich mal was coole dazu gefunden.

Häufige Fehler beim Färben während und nach der Chemo

Wir haben das schon angeteasert: Fehler können dir teuer zu stehen kommen und Kopfhaut und Haaren schaden.

Deswegen nochmal im Schnelldurchlauf:

  • Zu früh färben nach der Chemo ist nicht gut, denn die Kopfhaut braucht Zeit
  • Färben auf ungewaschenem, fettigem Haar mit Reizstoffen wird böse Überraschungen bereithalten
  • Pflanzenfarbe auf vorgeschädigtem Haar ist nicht ohne, denn auch Naturfarbe kann heftig reagieren
  • Mehrere Farbschichten übereinander führt eher zu stumpfem Ergebnis und Haarbruch

Ich verstehe, wie sehr du die Farbe zurück und mehr du selbst sein willst. Darum halte ich dich auch nicht ab.

Achte trotzdem auf die richtigen Abläufe

Du machst was durch und viele meiner Anrufer auch. Ich kenne die Hintergründe und erfahre immer wieder neue Perspektiven und Ansichten hierzu.

Ich würde selbst die Krise kriegen, wenn meine Haarfarbe ausbleicht (grau steht mir nicht).

Doch du weißt ja: Weitsicht ist besser als Nachsicht.

  • falls du im ersten Moment zögerst,
  • die Packung 3x liest
  • deine Haare noch 5 x begutachtest vor dem ersten Farbklecks,

Dann melde dich mal bei einem Experten.

Mein Angebot an dich

Ich weiß, wie verletzlich man sich fühlt, wenn der Blick in den Spiegel nicht passt.
Darum biete ich die Stil- & Farbberatung am Telefon und per Videocall an.

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.

Farbenfrohe Fragen

Die folgenden Fragen wurden uns im Beratungsgespräch gestellt – von echten Menschen in echten Situationen. Wir haben die Antworten so aufbereitet, dass sie möglichst vielen weiterhelfen.

Aber: Dein Körper ist einzigartig. Wenn du wissen willst, wie es bei dir konkret aussieht – dann ruf gern an.

diamant a

Kann ich meine Haare auch selbst färben oder lieber zum Friseur?

Beides ist möglich. Der Frisör ist natürlich bestenfalls geübt und beherrscht die besten Techniken. Zuhause hingegen haben viele in Ihrer Situation die benötigte Geborgenheit.
diamant a

Wie oft darf ich meine Haare färben?

Bei sensibler Haut maximal alle 6–8 Wochen. Lieber kleine Korrekturen mit Tönung als starke Farbwechsel.
diamant a

Welche Haarfarbe ist wirklich „gesund“?

Gesund ist der falsche Begriff. Es gibt weniger belastende Varianten, z. B. ohne Ammoniak, mit Pflegestoffen und in milder Konzentration. Es gibt auch Naturfarben wie Henna, in denen steckt garnichts an Chemie. Es kommt eher darauf an, welche Farbe deinen Kopf icht reizt und brennen lässt.
diamant a

Wie finde ich den richtigen Farbton?

Das geht dann meist in Richtung Stilberatung. An sich wählst du was du magst, aber ich verstehe was du meinst. Ein Referenzwert ist Kleidung. Wenn dir eine gewisse Farbe steht, könnte der Kontrast dazu, deine Haarfarbe sein.
diamant a

Was tun, wenn die Haarfarbe fleckig wird?

Dann nicht nachfärben, sondern analysieren. Oft liegt es an Produktverteilung, Haarporosität oder zu starker Pflege vorher. Gehe genau durch was du gemacht hast. Du kannst das auch mir sagen und ich finde dann schnell die Ursache.
diamant a

Wie färbe ich feines oder nachwachsendes Haar, ohne es zu überfordern?

Verwende eine milde Tönung, die sich ums Haar legt, anstatt tief einzudringen. Achte auf kurze Einwirkzeiten, viel Feuchtigkeit und vor und nach dem Färben eine Proteinkur zu nutzen.
diamant a

Kann ich unterschiedliche Haarlängen oder Texturen gleichmäßig färben?

Ja, aber nur mit der richtigen Technik. Neue Haare sind oft lockiger, feiner oder heller. Das beeinflusst die Farbaufnahme
diamant a

Was mache ich, wenn meine Kopfhaut beim Färben brennt oder spannt?

Sofort ausspülen mit kühlem Wasser. Reize die Haut danach nicht weiter und verzichte auf Styling oder Hitze. Die Farbe war wohl nichts oder dein Test vorab zu kurz.
diamant a

Gibt es bestimmte Farbtöne, die besonders schonend sind?

Warme Töne wie Goldblond, Haselnuss oder sanftes Kupfer brauchen meist weniger Oxidation. Auch Naturtöne ohne starken Kontrast zur Ausgangsfarbe sind oft verträglicher.

Ist deine Frage hier nicht dabei?

Dann wurde sie mir noch nicht gestellt oder sie ist zu individuell und persönlich, dass ich sie hier allgemeingültig darstellen kann.

Ruf mich gerne an! Ich helfe dir weiter und gleichzeitig sorgst du dafür, dass diese FAQ-Sektion hier Schritt für Schritt für andere Betroffene erweitert wird.

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.

Über den Anruf

So läuft ein Telefonat mit mir ab.

diamant b

Wie läuft ein Gespräch mit mir ab?

Du rufst an – ohne Termin, ohne Registrierung. Ich frage dich: „Was beschäftigt dich?“ – und dann schauen wir gemeinsam, was du brauchst.
diamant b

Wie lange dauert ein Gespräch?

Im Schnitt brauchen wir zwischen 8 und 10 Minuten. Es kann manchmal auch länger gehen. Das entscheidest du! Wichtig ist in erster Linie, dass du dich öffnen kannst und mit mehr Wissen und Wohlbefinden aus dem Gespräch gehst.
diamant b

Kostet der Anruf etwas?

Ja, CHF 1.99 pro Minute, denn auch ich muss meine Rechnungen bezahlen. Aber ohne versteckte Kosten, kein Verkauf, kein Upselling. Nur ehrliche Beratung die dich wirklich weiterbringt.

Quellenverzeichnis

Buchlinks:

  • Blume-Peytavi, U., Tosti, A., Whiting, D., & Trüeb, R. (2008). Hair Growth and Disorders. Springer Medizin Verlag
  • Trüeb, R. M. (2010). Scalp Health and Chemotherapy. Skin Therapy Letter, 15(7), 1–5.

 

Weblinks:

  • Freites-Martinez, A., Shapiro, J., & Goldfarb, S. (2019). Hair Disorders in Cancer Survivors. Journal of the American Academy of Dermatology, 80(5), 1199–1213.
  • Gorcea, M., Pop, T., & Mureșan, A. (2021). Nutrition and Hair Growth: A Review. Journal of Cosmetic Dermatology, 20(6), 1731–1736.
  • Misery, L., Sibaud, V., & Taieb, C. (2018). Management of sensitive scalp: development and validation of a new tool. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 32(11), 1971–1977.
  • Trueb, R. M. (2011). Shampoos: The Science Behind Their Function. Skin Pharmacology and Physiology, 24(5), 231–238.
  • Kreatin: Mythen & Warhheiten rund um das beste Supplement. (2024, September 9). https://www.gym-store-rheinfelden.de/mythen-ueber-kreatin