Aleksander erklärt: Trichodynie
Eine Diagnose sollte nicht für Verwirrung sorgen und das Netz ist nicht immer hilfreich!
Ich erkläre dir kurz und einfach, was es damit auf sich hat:
- medizinisch fundiert
- vom Facharzt bestätigt
- und auf Augenhöhe mit dir
Hast du weitere Fragen, dann ruf einfach an:
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute.
Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden
Trichodynie: die Haarwurzeln schmerzen, du siehst aber nichts
Ein Ziehen auf der Kopfhaut und Druckempfindlichkeit, als würde das Haar selbst weh tun. Und das alles, ohne dass du eine sichtbare Entzündung oder Schuppen siehst.
Die Diagnose beim Arzt häufig die Trichodynie.
Das ist eine funktionelle Störung und mehr als reine Einbildung. Das betrifft viele Menschen und wird oft übersehen und sogar von Ärzten manchmal falsch verstanden.
Hier erfährst du:
- Was ist eine Trichodynie
- Welche Symptome gibt es
- Warum entsteht Trichodynie
- Trichodynie und Haarausfall
- Trichodynie behandeln und lindern
- Wann solltest du (wieder) zum Arzt
- Fragen von Kunden
Willst du statt zu lesen lieber direkt ins Gespräch? Dann ruf mich gerne einfach an.
Was ist eine Trichodynie?
Trichodynie ist eine Form von neuropathischem Schmerz, der an der Kopfhaut oder an den Haarwurzeln wahrgenommen wird.
Neuropathische Schmerzen entstehen, wenn Nerven nicht richtig funktionieren und falsche Signale senden. Du hast Beschwerden, ohne dass du sichtbare Hautveränderungen oder Entzündungen siehst (Schweiger et al., 2021).
Betroffene beschreiben das Gefühl als:
- ziehend
- brennend
- stechend oder
- unangenehm und berührungsempfindlich
Der Begriff Trichodynie leitet sich vom Griechischen „tricho“ (Haar) und „odynia“ (Schmerz) ab. Darum auch die Beschreibung, dass die Haare schmerzen.
Typische Symptome der Trichodynie
Die Meisten, die mit mir sprechen, beschrieben ihr Leiden wie folgt:
- punktuelles oder flächiges Schmerzempfinden an der Kopfhaut
- Brennen, Stechen oder ein Spannungsgefühl an den Haarwurzeln
- verstärkt durch Bürsten, Frisieren, Kopfbedeckungen
- oft begleitet von diffusem Haarausfall (dazu gleich mehr)
- manchmal auch verbunden mit Juckreiz oder Hitzegefühl
Wichtig: Trichodynie ist keine Hautkrankheit im klassischen Sinn, sondern eine Reizverarbeitungsstörung der Kopfhautnerven.
Das ist so ähnlich wie bei Spannungskopfschmerz oder Fibromyalgie (chronische Schmerzen am Körper ohne erkenntlichen Grund)

Wie entsteht die Trichodynie überhaupt?
Die genauen Ursachen sind noch nicht abschließend geklärt, jedoch zeigen Studien eine enge Verbindung zwischen Stress, psychischer Belastung und vegetativem Nervensystem.
Die häufigsten Auslöser habe ich mal zusammengefasst:
Mögliche Ursachen von Trichodynie
Ursache | Erklärung |
---|---|
Stress / Angstzustände | Übererregung der Kopfhautnerven durch vegetatives Ungleichgewicht |
Depression oder Schlafmangel | Gestörte Schmerzverarbeitung und hormonelle Beeinflussung |
Haarausfall (Telogenes Effluvium) | Mechanische Entlastung der Follikel fehlt, Nerven reagieren überempfindlich |
Mechanische Reize | Zug, Reibung, enge Frisuren oder hitzebedingte Belastung der Kopfhaut |
Unverträgliche Pflegeprodukte | Sulfate, Duftstoffe oder Alkohol können die Haut reizen und nervlich aktivieren |
Hormonelle Veränderungen | z. B. in den Wechseljahren, nach Geburt, bei Schilddrüsenfehlfunktionen |
Und der Haarausfall? Gibt es da Zusammenhänge?
In vielen Fällen tritt Trichodynie parallel zu diffusem Haarausfall auf. Dabei handelt es sich meist um eine vom Arzt als Telogen Effluvium bezeichnete Verschiebung der Haarwurzeln in die Ruhephase.
Das ist vor allem stressbedingt.
Ein sehr treffendes Zitat war Folgendes:
„Erst tat die Kopfhaut weh, dann gingen die Haare aus oder andersrum, seitdem ich Haare verliere, spannt alles.“
Die Forschung legt nahe, dass das Schmerzempfinden nicht die Ursache für Haarausfall ist.
Dafür jedoch ein indirektes Warnsignal für ein gestörtes Gleichgewicht von Kopfhaut, Nerven und Talgdrüsen (Trüeb, 2009).
Therapieansätze bei Trichodynie an der Kopfhaut
Da die Ursachen funktionell sind, ist die Therapie multimodal, also ganzheitlich.
Gute Erfolge zeigen sich bei Kombination aus Reizreduktion, Nervenberuhigung und gezielter Pflege:
Medizinisch / Pharmakologisch
Der häufigste Weg bei Trichodynie ist tatsächlich der medizinische. Ärzte verschreiben dir Mittel zur Linderung:
- topische Lokalanästhetika (z. B. Lidocain-Gel) zur akuten Linderung
- trizyklische Antidepressiva in niedriger Dosierung (z. B. Amitriptylin)
- bei begleitender Angst/Depression: SSRIs oder Psychotherapie
Das Ding mit den Antidepressiva war mit ein Grund, warum ich das Thema behandle und eine Zweitmeinung anbiete.
Ich finde nicht, du solltest mit Psychopharmaka und Therapie konfrontiert sein, wenn die Ursache zu 90 % durch ein klares Gespräch gefunden werden kann.
Pflege & richtig Verhalten
Neben typischen Medikamenten kannst du auch selbst viel tun. Meine Anrufer bekommen oft Empfehlungen von mir, die am Ende deutliche Wirkung zeigten.
Die besten Ergebnisse brachten beispielsweise:
- sulfatfreie, reizfreie Shampoos mit hautneutralem pH-Wert
- kein Hitzestyling, keine straffen Frisuren, keine Reibung
- Aloe Vera Gel oder Thermalwassersprays zur Kühlung
- ggf. Kopfhautmassagen mit kühlendem Menthol (vorsichtig dosieren)
Auch wenn es eine auf Nerven bezogene Krankheit ist, können diese Methoden als Erstmaßnahme schon Erfolge bringen. Klingt doof, aber vieles ist auch Kopfsache.
Lebensstil und Stressmanagement
Weil Trichodynie eng mit der Psyche und dem Nervensystem verknüpft ist, empfehle ich immer folgende Sachen zu beachten:
- geregelter Schlafrhythmus
- tägliche Bewegung (z. B. Spazieren, Pilates oder Krafttraining)
- Stressreduktion durch Atemübungen oder Achtsamkeit
- ausgewogene Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren
- ggf. Vitamin D, B12 und Ferritin (Protein, das Eisen speichert) prüfen lassen
Es ist manchmal erstaunlich, was alles bei meinen Gesprächen aufgedeckt wird. Immer wieder werden kleine Veränderungen im zweiten Telefonat als echte Lösung zurückgemeldet.
Gibt es gegen Trichodynie auch Hausmittel?
Gegen diese Beschwerden gibt es nicht wirklich ein Hausmittel.
Du kannst aber trotzdem ergänzende Maßnahmen in die Wege leiten:
Ashwagandha:
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit vielen positiven Eigenschaften.
Als Kapsel verzerrt senkst du deinen Cortisolspiegel, bist entspannter und das alles ohne irgendwie Müde oder Schlaff zu sein.
Grüner Tee als Spülung:
Guter grüner Tee aus echten Blättern wirkt antioxidativ und schwellt auch ab.
Koch dir 500ml auf, lass es abkühlen und nutze es dann als Spülung für Kopfhaut und Haare.
Andere Pflegeprodukte:
Ja, Allergien und andere Beschwerden können auch wie über Nacht auftauchen.
Evtl. tauschst du mal deine gängigen Produkte aus, und setzt auf dermatologische Produkte.
Wann solltest du zum Arzt gehen?
Wenn du merkst, dass alles, was hier beschrieben ist, eine Trichodynie sein kann, solltest du zum Hautarzt (Dermatologe) oder Nervenarzt (Neurologe) gehen.
Spätestens, wenn:
- die Schmerzen über Wochen anhalten
- starker Haarausfall dazukommt
- begleitend psychische Belastung da ist
- ein Verdacht auf neurologische Ursachen (z. B. Neuralgien) besteht
Viele, die mit mir telefonieren, melden nach wenigen Wochen Besserung, aber nicht alle. Es ist gut, wenn du dir eine Zweitmeinung holst, aber Ärzte haben auch ihre Berechtigung.
Suchst du eine Zweitmeinung?
Ich bin kein Mediziner, aber Experte für Kopfhaut und Haare. Gerne sprechen wir über deine Situation, finden erste Lösungen und ich gebe dir meine persönliche Einschätzung zur Sache.
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.
Fragen rund um die Trichodynie
Alles ist immer sehr individuell, von Mensch zu Mensch.
Aus unzähligen Gesprächen habe ich dennoch eine Auswahl zusammengefasst, die dir helfen kann.
Ist deine Frage nicht dabei und der Beitrag lässt was offen, melde dich gerne bei mir.

Was genau verursacht das Schmerzempfinden bei Trichodynie?
Vermutlich eine Fehlregulation der Nervenfasern in der Kopfhaut. Das passiert häufig durch Stress oder isthormonbedingt. Die Krankheit ist noch immer nicht vollumfänglich erforscht.
Ist Trichodynie heilbar?
Ja, das kann man heilen. Besonders, wenn der Auslöser (Stress, Pflege, Medikamente) identifiziert und gezielt behandelt wird ist Besserung schon Formsache. Lass dich nicht verunsichern.
Wie lange dauert eine Trichodynie?
Zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen, je nach Intensität. Machst du eine Chemo, kann es sehr gut daran liegen. Hast du viel Stress, kann Linderung folgen wenn der Stress abnimmt.
Kann man Trichodynie homöopathisch behandeln?
Manche berichten über Linderung durch z. B. Hypericum oder Spongia. Die Studienlage ist dünn aber begleitend spricht wenig dagegen. Ich gestehe offen, ich bin nicht sehr überzeugt von Homöopathie.
Wachsen die Haare nach Trichodynie wieder nach?
In den meisten Fällen ja. Wichtig ist keine Narbenbildung oder massive Entzündung provizieren. Also auch wenn es juckt und kratz, widerstehen dem Drang dich zu kratzen und alles aufzureiben.
Was tun bei schmerzenden Haarwurzeln nach dem Kämmen?
Frisur lockern, mildes Shampoo verwenden, ggf. kühlende Pflege. Halte Kopfhaut möglichst reizfrei. Vermeide mal Mützen und Kappen und nutze eine Zeit lang auf weniger Haarprodukte.
Welche Medikamente helfen gegen Trichodynie?
Je nach Ausprägung: Lokalanästhetika, trizyklische Antidepressiva (niedrig dosiert), ggf. begleitende Psychotherapie bei Stressauslösern. Sei bitte vorsichtig mit Medikamenten und hole dir zur SIcherheit immer eine Zweitmeingung.
Wie unterscheiden sich Trichodynie und Follikulitis?
Trichodynie ist funktionell (ohne Entzündung). Follikulitis ist entzündlich (oft mit sichtbaren Papeln oder Pusteln).Ist deine Frage hier nicht dabei?
Dann wurde sie mir noch nicht gestellt oder sie ist zu individuell und persönlich, dass ich sie hier allgemeingültig darstellen kann.
Ruf mich gerne an! Ich helfe dir weiter und gleichzeitig sorgst du dafür, dass diese FAQ-Sektion hier Schritt für Schritt für andere Betroffene erweitert wird.
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.
Über den Anruf
So läuft ein Telefonat mit mir ab.

Wie läuft ein Gespräch mit mir ab?
Du rufst an – ohne Termin, ohne Registrierung. Ich frage dich: „Was beschäftigt dich?“ – und dann schauen wir gemeinsam, was du brauchst.
Wie lange dauert ein Gespräch?
Im Schnitt brauchen wir zwischen 8 und 10 Minuten. Es kann manchmal auch länger gehen. Das entscheidest du! Wichtig ist in erster Linie, dass du dich öffnen kannst und mit mehr Wissen und Wohlbefinden aus dem Gespräch gehst.
Kostet der Anruf etwas?
Ja, CHF 1.99 pro Minute, denn auch ich muss meine Rechnungen bezahlen. Aber ohne versteckte Kosten, kein Verkauf, kein Upselling. Nur ehrliche Beratung die dich wirklich weiterbringt.Quellenverzeichnis:
- Schweiger, E. S., Katta, R., & Lee, K. C. (2021). Trichodynia: An Underdiagnosed Scalp Syndrome. International Journal of Trichology,
- Telogen effluvium and trichodynia. (1998). PubMed. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9621163/
- Turkowski, N. M. P. (2024, November 11). Trichodynie: Wie behandelt man Kopfhaut- und Haarschmerzen? Klinika Dr Turkowski. https://piotrturkowski.pl/de/blog/trichodynie-wie-man-haut-kopf-und-haarschmerzen-behandelt/
- Schlimpert, V. (2015). Wenn Haarausfall schmerzt. Schmerzmedizin, 31(6), 8. https://doi.org/10.1007/s00940-015-0182-4