Aleksander erklärt: Follikulitis
Eine Diagnose sollte nicht für Verwirrung sorgen und das Netz ist nicht immer hilfreich!
Ich erkläre dir kurz und einfach, was es damit auf sich hat:
- medizinisch fundiert
- vom Facharzt bestätigt
- und auf Augenhöhe mit dir
Hast du weitere Fragen, dann ruf einfach an:
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute.
Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden
Follikulitis der Kopfhaut – wenn Haarwurzeln gereizt oder entzündet sind
Kleine rote Knötchen, manchmal mit Eiterkappe. Spannungsgefühl, Juckreiz oder Schmerzen beim Berühren. Was viele zunächst für „normale Unreinheiten“ halten, kann eine Follikulitis sein.
Das ist eine Entzündung der Haarfollikel, also der Strukturen, aus denen jedes einzelne Haar wächst.
Sie betrifft nicht nur deinen Bart- oder Intimbereich, sondern häufig auch die Kopfhaut. Und gerade dort wird sie als besonders belastend empfunden.
Spring zum Thema:
- Was ist eine Follikulits genau
- Welche Symptome gibt es
- Warum entsteht Follikulitis
- Wie kann ich sicher sein, dass es das ist
- Follikulits behandeln und Hausmittel
- Wann sollte ich (wieder) zum Arzt
- Fragen und Verwechslungen
Willst du statt zu lesen lieber direkt ins Gespräch? Dann ruf mich gerne einfach an.
Was ist eine Follikulitis?
Follikulitis (lat. folliculus = Hülle, Hülse) bezeichnet eine Entzündung des Haarfollikels, die durch Bakterien, Pilze, Milben oder mechanische Reize ausgelöst werden kann.
Die Kopfhaut ist dafür besonders anfällig, da sie:
- dicht mit Haaren bewachsen ist
- oft unter Spannung steht (Mütze, Reibung, Wärme)
- selten bewusst gepflegt wird
Im Verlauf bilden sich kleine rote oder eitrige Papeln, oft begleitet von Jucken, Brennen oder Druckschmerz.
Typische Symptome der Follikulitis
Am ehesten bemerkbar macht sich dieser Plagegeist wie folgt:
- punktuelle Rötungen mit oder ohne Pusteln
- Juckreiz oder Brennen auf der Kopfhaut
- Schmerz beim Kämmen oder Berühren
- Spannungsgefühl, insbesondere bei Wärme
- punktueller Haarausfall um die Entzündungsstelle
Nicht immer kommt alles auf einmal und nicht immer ist es ganz klar eine Follikulitis.
Ein Dermatologe, also Experte für Haut, trifft in der Regel aber die richtige Diagnose.

Ursachen: Warum entsteht eine Follikulitis?
Die Entzündung wird am häufigsten durch das Bakterium Staphylococcus aureus ausgelöst (Liu et al., 2020).
Staphylococcus aureus ist ein eigentlich harmloses Bakterium. In manchen Fällen löst es eine Infektion aus. Problematisch ist aber nur die hohe Antibiotikaresistenz, was aber hier nicht dramatisch ist. (DZIF)
Aber auch andere Ursachen sind möglich:
Mögliche Ursachen einer Follikulitis
Auslöser | Beschreibung |
---|---|
Bakterien | Häufigster Auslöser (z. B. Staphylococcus aureus); nach Reibung, Rasur oder bei fettiger Kopfhaut |
Pilze | z. B. Malassezia – bei gestörter Hautflora; häufiger bei fettiger Haut |
Milben (Demodex) | Selten, aber möglich bei geschwächtem Immunsystem |
Chemotherapie | Veränderte Talgproduktion, geschwächte Hautbarriere |
Hormonelle Schwankungen | z. B. durch PCOS, Wechseljahre, Hormontherapie |
Pflegeprodukte | Rückstände oder okklusive Inhaltsstoffe (z. B. Silikone) können Follikelausgänge verstopfen |
Ernährung | Zucker- und fettreiche Kost kann Entzündungsprozesse fördern |
Wie erkennst du, dass es sicher eine Follikulitis ist?
Bilder und was du im Spiegel siehst, sind eine gut erste Möglichkeit. Auch die bereits genannten Symptome sind gute Indizien.
Aber du weißt ja, der Körper ist sehr individuell!
Die sichere Unterscheidung zu anderen Kopfhauterkrankungen (z. B. Akne necrotica, seborrhoisches Ekzem, Tinea capitis oder Psoriasis capillitii) erfolgt durch:
- klinische Untersuchung
- ggf. Lupen-Dermoskopie (Trichoskopie)
- bei unklaren Fällen: Abstrich oder Biopsie
Die ärztliche Diagnose ist wichtig, vor allem bei hartnäckigem Verlauf oder wenn noch mehr Körperstellen betroffen sind.
Therapieoptionen bei Follikulitis der Kopfhaut
Egal in welcher Phase du gerade bist, es ist ok sich frühzeitig Gedanken zu machen. Damit du aber keinen Schnellschuss machst, über den du dich später ärgerst, teile ich mein Wissen mit dir.
Aus etlichen Gesprächen haben sich 3 Optionen ergeben, alle mit Ihren eigenen Vorzügen.
Akutes Problem
Hier helfen:
- topische Antiseptika (z. B. Chlorhexidin, Povidon-Iod)
- bei bakterieller Form: antibiotische Lösungen wie Clindamycin
- antimykotische Shampoos bei Pilzbefall (z. B. mit Ketoconazol)
Das meiste muss dir wahrscheinlich dein Arzt auf Rezept verschreiben.
Beiläufige Behandlung:
Ist das Thema nicht ganz so schlimm, kannst du mit einfacheren Methoden Abhilfe schaffen:
- mildes, sulfatfreies Shampoo mit pH 5,5
- Verzicht auf eng anliegende Kopfbedeckung
- kein Kratzen, kein Ausdrücken
- luftdurchlässige Frisuren, kein Hitzestyling
Auch wenn die kurzzeitige Erleichterung durch ruppiges Kratzen mit dem Kamm oder Kopfroller verlockend ist, mach das bitte nicht.
Du wirst unnötig was aufkratzen und damit infiziertes Blut oder Eiter weiter verteilen.
Follikulitis chronisch oder wiederkehrend:
Wenn du das Problem öfters hast oder schon öfter dieselbe Diagnose bekommen hast, könnte die Ursache in einer genetischen Veranlagung liegen und/oder chronisch sein.
Setze hierbei auf:
- ärztlich begleitete Langzeitpflege
- und evtl. orale Therapie (Antibiotika oder Antimykotika)
Wichtig wäre auch ein Ausschluss anderer Grunderkrankungen wie Diabetes oder eine Immunschwäche. Auch eine Chemotherapie kann mit ein Auslöser sein.
Sind Hausmittel sinnvoll oder doch riskant?
Einige Hausmittel wie Teebaumöl, Apfelessig oder Zinksalbe werden im Netz empfohlen.
Ich neige da zu Vorsicht: Nicht alles ist für die Kopfhaut geeignet, besonders nicht bei offener, entzündeter Haut oder blutigen Pickeln.
Teebaumöl:
Das Öl wirkt antimikrobiell, kann aber stark reizen.
Nutze es, wenn dann verdünnt, aber niemals pur.
Apfelessig:
Der Essig ist bestenfalls naturtrüb und ohne Streckmittel. Es reguliert den pH-Wert der Haut.
Bei Bläschen, offenen Pickeln oder Kratzwunden allerdings sehr unangenehm.
Gel mit Aloe-Vera:
Ein gutes Gel in Bioqualität ist entzündungshemmend und sehr beruhigend, da es viel Feuchtigkeit spendet.
Gerade aus dem Kühlschrank ist das zum besser Schlafen hervorragend und bisher hatte nie jemand Probleme damit.
Ernährung und Lebensstil als Faktoren der Follikulits
Eine entzündungsfördernde Ernährung (hoher Anteil an Zucker, raffinierten Kohlenhydraten, gesättigten Fetten) kann laut Studien die Hautflora und Talgzusammensetzung beeinflussen (Katta & Kramer, 2018).
Sinnvoll sind:
- Omega-3-reiche Lebensmittel (Leinsamen, Fisch, Walnüsse)
- antientzündliche Kräuter (Kurkuma, Ingwer)
- viel Wasser, wenig Alkohol
- stabile Darmflora (Ballaststoffe, ggf. Probiotika)
Neben der Ernährung ist auch dein Lebensstil ein Thema. Bist du einfach ungesund unterwegs, kann dein Körper reagieren.
Mehr Sonne, ausreichend Bewegung und weniger Stress sind keine Floskeln, sondern wahrlich eine Hilfe.
Wann musst du zum Arzt und was wird oft verwechselt?
Nicht immer muss man sofort zum Arzt. Aber ganz gerne schieben wir alle auch den nötigen Besuch auf, obwohl es längst Zeit wäre.
Wann also gehst du bitte zum Doktor?
- bei starken Schmerzen oder Ausbreitung
- bei Fieber oder Lymphknotenschwellung
- wenn eitrige Knoten, nicht abheilen
- bei Vorerkrankungen wie Chemotherapie, Diabetes oder Hauterkrankungen
Dabei kann dein Arzt natürlich eine Fehldiagnose stellen
Deswegen habe ich dir kurz und kompakt die 4 häufigsten Verwechslungen zusammengefasst.
Mögliche Verwechslungen
Erkrankung | Typische Merkmale |
---|---|
Follikulitis | Rote oder eitrige Papeln an Haaransätzen, meist schmerzhaft |
Psoriasis capillitii | Silbrige, dicke Schuppen, häufig an Haargrenzen, eher nicht eitrig |
Seborrhoisches Ekzem | Gelbliche, fettige Schuppen, oft mit Juckreiz, weniger punktuell |
Tinea capitis | Runde, haarlose Areale, teils mit Entzündung; meist bei Kindern |
Suchst du eine Zweitmeinung?
Ich bin kein Mediziner, aber Experte für Kopfhaut und Haare. Gerne sprechen wir über deine Situation, finden erste Lösungen und ich gebe dir meine persönliche Einschätzung zur Sache.
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.
Fragen rund um die Follikulits
Alles ist immer sehr individuell von Mensch zu Mensch.
Aus unzähligen Gesprächen habe ich dennoch eine Auswahl zusammengefasst, die dir helfen kann.
Ist deine Frage nicht dabei und der Beitrag lässt was offen, melde dich gerne bei mir.

Wie erkenne ich, ob ich Follikulitis oder nur gereizte Kopfhaut habe?
Follikulitis äußert sich meist durch kleine, punktuelle Papeln oder Pusteln. Das alles ist oft genau an den Haarwurzeln. Gereizte Kopfhaut juckt eher flächig und ohne sichtbare Pusteln.
Welche Shampoos helfen bei Follikulitis der Kopfhaut?
Medizinische Shampoos mit Ketoconazol, Zinkpyrithion oder Teer können helfen. Wichtig ist ein pH-neutraler, reizfreier Basisschutz ohne Silikone.
Ist Follikulitis ansteckend?
Die bakterielle Form kann über gemeinsam genutzte Kämme oder Handtücher übertragen werden. Am besten teilst du mit niemanden den Kamm oder das Hadtuch.
Hilft Chlorhexidin gegen Follikulitis?
Ja als antimikrobielles Antiseptikum ist Chlorhexidin in Gels oder Spüllösungen. Es ist medizinisch anerkannt zur äußeren Anwendung bei Follikulitis.
Kann Stress oder Ernährung Follikulitis verschlimmern?Kann Stress oder Ernährung Follikulitis verschlimmern?
Ja. Stress erhöht das Entzündungsniveau im Körper. Auch ungünstige Ernährung (z. B. viel Zucker, Milch) kann das Hautmilieu negativ beeinflussen.
Was ist der Unterschied zwischen Follikulitis und Akne auf der Kopfhaut?
Follikulitis betrifft direkt den Haarfollikel, während Akne meist talgdrüsenbedingt ist. Schau mal ob du die Pickel auch an Stellen hast an denen keine Haare sind – wenn ja, dann ist es möglicherweise nur eine Akne.
Wie lange dauert es, bis eine Follikulitis abheilt?
Unkomplizierte Formen heilen innerhalb von 7–14 Tagen ab. Chronische oder wiederkehrende Verläufe benötigen ärztliche Behandlung und konsequente Pflege.
Kann eine Follikulitis zu Haarausfall führen?
Bei oberflächlicher Form nicht dauerhaft. Tiefergehende Entzündungen (z. B. Perifollikulitis) können jedoch Narben und damit irreversiblen Haarverlust hinterlassen.Ist deine Frage hier nicht dabei?
Dann wurde sie mir noch nicht gestellt oder sie ist zu individuell und persönlich, dass ich sie hier allgemeingültig darstellen kann.
Ruf mich gerne an! Ich helfe dir weiter und gleichzeitig sorgst du dafür, dass diese FAQ-Sektion hier Schritt für Schritt für andere Betroffene erweitert wird.
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.
Über den Anruf
So läuft ein Telefonat mit mir ab.

Wie läuft ein Gespräch mit mir ab?
Du rufst an – ohne Termin, ohne Registrierung. Ich frage dich: „Was beschäftigt dich?“ – und dann schauen wir gemeinsam, was du brauchst.
Wie lange dauert ein Gespräch?
Im Schnitt brauchen wir zwischen 8 und 10 Minuten. Es kann manchmal auch länger gehen. Das entscheidest du! Wichtig ist in erster Linie, dass du dich öffnen kannst und mit mehr Wissen und Wohlbefinden aus dem Gespräch gehst.
Kostet der Anruf etwas?
Ja, CHF 1.99 pro Minute, denn auch ich muss meine Rechnungen bezahlen. Aber ohne versteckte Kosten, kein Verkauf, kein Upselling. Nur ehrliche Beratung die dich wirklich weiterbringt.Quellenverzeichnis:
- Katta, R., & Kramer, M. J. (2018). Diet and dermatology: The role of dietary intervention in skin disease
- Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology, 11(1), 18–23
- Liu, H., Zhu, W., & Wang, S. (2020). Clinical Features and Treatment of Bacterial Folliculitis: A Retrospective Study. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology,
- Trüeb, R. M. (2010). Chemotherapy-Induced Hair Loss. Skin Therapy Letter