Haare färben während und nach der Chemotherapie

Du willst Farbe ins Spiel bringen, bist aber noch unsicher.

Als Meisterfrisör kläre ich dich auf:

  • wann du deine Haare wieder färben kannst
  • wie du das am besten machst
  • und welche Farben unbedenklich sind

Willst du es ganz genau wissen
inkl. Stilberatung ruf einfach durch

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute.

Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden

Portrait von Schönheitsberater Alexandar

Alexandár Milanovic

Beauty Experte, CEO

Du brauchst keine 100 Produkte. Nur ein Gespräch.

Beratung bei Haut- & Haarveränderungen

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden

Du willst deine Haare nach der Chemo wieder färben

Ich kann das gut verstehen. Dein Haar wächst wieder. Die ersten Zentimeter sind da.

Doch irgendwie ist alles anders: heller, grauer, vielleicht dunkler als vorher. Vielleicht wächst es lockig, vielleicht wirkt es stumpf.

Was du tun kannst und womit du am besten startest, klären wir jetzt:

 

Willst du statt zu lesen lieber direkt ins Gespräch? Dann ruf mich gerne einfach an.

Was passiert mit der Haarfarbe nach der Chemo?

Erstmal die Hintergründe. Nach einer Chemotherapie kann sich die Haarfarbe verändern. Viele berichten von:

  • dunkleren oder gräulichen Haaren
  • einem ungleichmäßigen Farbton
  • helleren Ansätzen trotz früherer Naturfarbe

Der Grund ist, dass die Chemo auch die Pigmentzellen in den Haarfollikeln, sogenannte Melanozyten (Komen et al., 2013) beeinflusst.

Wie stark und wie dauerhaft diese Veränderung ist, hängt von der Art der Medikamente, deiner Genetik und deinem Hormonhaushalt ab.

 

Solltest du auch während der Chemotherapie die Haare färben?

Grundsätzlich würde ich dir das nicht empfehlen. Während der Chemo ist die Kopfhaut extrem sensibel, und die Haarfollikel reagieren auf jede Reizung überempfindlich.

Auch pflanzliche Farben wie Hennafarben sind in dieser Zeit nicht automatisch unbedenklich, da selbst Naturstoffe allergische Reaktionen auslösen können (Basketter et al., 2015).

Ab wann darfst du also nach der Chemotherapie färben?

Das National Cancer Institute empfiehlt, bis mindestens 12 Wochen nach Therapieende zu warten, bevor eine chemische Haarfarbe verwendet wird.

Wichtig ist dabei nicht nur der Zeitraum, sondern auch:

  • ob deine Kopfhaut reizfrei ist
  • und die neuen Haare stabil, elastisch und mindestens 5–7 cm lang sind

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Haar bereit ist, analysiere ich deine Struktur gern gemeinsam mit dir. Dafür haben wir extra eine Videocallfunktion.

Manchmal braucht es nur noch ein paar Wochen mehr Geduld und manchmal ist schon viel mehr möglich, als man glaubt.

Tönen, Pflanzenfarben oder klassische Farbe?

Die Auswahl an Haarfarben, Techniken und Sorten ist groß. Es gibt unzählige Marken, zig Farbmöglichkeiten aber auch unzählige verwirrende Zusatzstoffe, die vielleicht mehr schaden als nützen.

 

Permanente Haarfarben enthalten meist Ammoniak und Entwickler. Erst wieder möglich, wenn dein Haar kräftig genug ist.

Tönungen ohne Ammoniak gelten als sanfter. Sie legen sich ums Haar und waschen sich langsam aus.

Pflanzenfarben (z. B. Henna) wirken rein natürlich, können aber reizen. Besonders bei Chemo-veränderter Kopfhaut.

Farbshampoos oder pigmentierte Leave-ins sind eine gute Übergangslösung für erste Farbkorrekturen.

Welche Methode für dich die richtige ist, hängt von deinem Haar, deiner Kopfhaut und deinem gewünschten Ergebnis ab.

Chemotherapie und Haare färben: So solltest du vorgehen

Du musst nicht warten, bis alles wieder „wie früher“ ist.  Aber du solltest auch nichts überstürzen.

Graue Haare richtig kaschieren und nachfärben

Kurz nach der Chemotherapie sind Haare noch sehr grau und farblos. Die Farbpigmente müssen sich erst wieder erholen.

Es gibt trotz dessen diskrete Lösungen, die dir in der Übergangszeit helfen:

  • Farbmasken mit niedrigem pH-Wert
  • Farbsprays für den Ansatz
  • Glossings beim Profi
  • getönte Pflege mit UV-Schutz

Als ehemaliger Meisterfrisör habe ich diese Fälle oft begleitet und leite Menschen dahingehend immer gerne an.

Nicht zu früh nach der Chemotherapie anfangen

Du weißt, was die Chemotherapie mit den Haaren macht. Du weißt auch, wie unangenehm gereizte Kopfhaut sein kann.

Viele Produkte werben mit Aussagen wie „schonend“, „sensitiv“ oder „natürlich“. Doch gerade nach einer Chemotherapie ist der Kopf einfach noch nicht wie vorher.

  • selbst sanfte Mittel können ungeahnte Reizungen auslösen
  • Blondierungen können Haare komplett ausgrauen
  • manchmal sind auch heftige allergische Reaktionen möglich

Im Zweifelsfall solltest du immer etwas länger warten, oder einen Fachmann fragen.

Die richtige Färbetechnik nutzen

Manche Haare sind schnell wieder lang genug für anständige Farbspiele, andere hingegen noch zu kurz für aufwendige Stylings.

Aber auch bei kurzen Haaren weiß ich immer eine Lösung:

  • Bayalage zum Beispiel ist auch bei kurzen Haaren echt toll
  • Extensions (Haarverlängerungen) können übergangsweise nützlich sein
  • und bei Männern kommt komplett weiß sehr oft extrem stark rüber

Ab und an darf man sich was trauen und mit Frisur und Farbe experimentieren.

Aber nur Haarfarbe alleine bringt noch keine Farbe ins Leben

Du hast eine Phase hinter dir, die war nicht leicht. Jedes Geschlecht, jeder Mensch, jedes Leben hat seine Persönlichkeit und diese drückt sich natürlich auch in unserer Frisur aus.

In den Gesprächen kristallisieren sich oft die unterschiedlichsten Gründe heraus, wieso Anrufende ihre Haare so schnell wieder färben wollen.

Darum eine kurze Erinnerung:

  • dein Partner/Partnerin liebt dich auch ohne Haarfarbe
  • Blond kann dir genauso gut stehen wie Braun oder Rot
  • und auch kurze Haare werden wieder länger

Willst du mal nüchtern eine zweite Meinung, weißt du ja wo du anrufen musst.

Wenn du nicht nur Farbe, sondern Sicherheit willst

Es geht bei diesem Thema nicht nur um Haare, sondern um Selbstbild, Identität, Kontrolle.
Ich weiß, wie schwierig es sein kann, Entscheidungen zu treffen, wenn die alten Routinen nicht mehr gelten.

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.

Chemotherapie und Haarfarbe – Kundenfragen beantwortet

Die folgenden Fragen wurden uns im Beratungsgespräch gestellt – von echten Menschen in echten Situationen. Wir haben die Antworten so aufbereitet, dass sie möglichst vielen weiterhelfen.

Aber: Dein Körper ist einzigartig. Wenn du wissen willst, wie es bei dir konkret aussieht – dann ruf gern an.

diamant a

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um nach der Chemo zu färben?

In der Regel ab 12 Wochen nach Therapieende. Entscheidend ist, wie stabil deine Haare und wie reizfrei deine Kopfhaut sind.
diamant a

Was passiert, wenn ich zu früh färbe?

Das Risiko: Haarbruch, Reizung, allergische Reaktion. Viele berichten von starken Spannungen auf der Kopfhaut oder plötzlich extrem trockenem Haar. Sprich daher vorher bitte mit einem Profi.
diamant a

Was ist besser: Tönen oder Färben?

Tönungen ohne Ammoniak sind meist verträglicher. Aber auch hier gilt: immer vorher prüfen, wie deine Haut reagiert. Am besten an einer kleinen Stelle prüfen, 1 Tag warten und wenn alles ok ist loslegen.
diamant a

Kann ich pflanzliche Farbe nach der Chemo verwenden?

Nur mit Vorsicht. Auch Henna kann reizen oder unerwartet reagieren. Vor allem bei noch empfindlicher Kopfhaut nach der Therapie ist Henna auch nicht die beste Lösung.
diamant a

Wie erkenne ich, ob mein Haar „bereit“ ist?

An Elastizität, Glanz, Griff und der Reaktion deiner Kopfhaut. Ich helfe dir gerne mit einem einfachen angeleiteten Haarstruktur-Test.
diamant a

Was, wenn meine Haare dunkler oder grauer nachwachsen als vorher?

Das ist normal, denn Pigmentzellen regenerieren sich langsamer und oft auch ungleichmäßig. Das kann man aber auch Stilvoll nutzen. Wenn Farbe rauswächst macht man das auch gerne.
diamant a

Kann ich allergisch auf Farbe reagieren, obwohl ich sie früher vertragen habe?

Ja, das kann passieren. Die Chemotherapie verändert viel. Strahlentherapie ist noch intensiver.
diamant a

Was tun, wenn ich (noch) nicht färben darf, aber mich nicht wohlfühle?

Farbshampoos, getönte Leave-ins oder leichte Tücher können helfen. Auch eine neue Frisur kann dein Bild komplett verändern. Da würde ich dann sehr gerne eine kleine Stilberatung mit dir machen.

Ist deine Frage hier nicht dabei?

Dann wurde sie mir noch nicht gestellt oder sie ist zu individuell und persönlich, dass ich sie hier allgemeingültig darstellen kann.

Ruf mich gerne an! Ich helfe dir weiter und gleichzeitig sorgst du dafür, dass diese FAQ-Sektion hier Schritt für Schritt für andere Betroffene erweitert wird.

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.

Über den Anruf

So läuft ein Telefonat mit mir ab.

diamant b

Wie läuft ein Gespräch mit mir ab?

Du rufst an – ohne Termin, ohne Registrierung. Ich frage dich: „Was beschäftigt dich?“ – und dann schauen wir gemeinsam, was du brauchst.
diamant b

Wie lange dauert ein Gespräch?

Im Schnitt brauchen wir zwischen 8 und 10 Minuten. Es kann manchmal auch länger gehen. Das entscheidest du! Wichtig ist in erster Linie, dass du dich öffnen kannst und mit mehr Wissen und Wohlbefinden aus dem Gespräch gehst.
diamant b

Kostet der Anruf etwas?

Ja, CHF 1.99 pro Minute, denn auch ich muss meine Rechnungen bezahlen. Aber ohne versteckte Kosten, kein Verkauf, kein Upselling. Nur ehrliche Beratung die dich wirklich weiterbringt.

Quellenverzeichnis

Weblinks:

  • Basketter, D. A., White, I. R., & McFadden, J. P. (2015). Henna: A Low-Allergen Hair Dye? Contact Dermatitis, 72(4), 217–219.
  • Perez, S. M., AlSalman, S. A., Campos, L. C., & Tosti, A. (2024). Drug-Induced Hair Pigmentation: clinical perspectives and updates. JAAD Reviews. https://doi.org/10.1016/j.jdrv.2024.11.009
  • Hair loss (Alopecia) and cancer treatment – side effects. (2020, January 15). Cancer.gov. https://www.cancer.gov/about-cancer/treatment/side-effects/hair-loss
  • Trüeb, R. M. (2009). Chemotherapy-Induced Hair Loss. Skin Therapy Letter, 14(7), 1–4.