Chemotherapie: muss jetzt die Perücke her?
Du siehst dich im Spiegel. Der Blick geht automatisch nach oben.
- ist dein Haar nur dünner geworden
- sind da vielleicht Lücken
- oder sind die Haare komplett weg
Eine Perücke ist keine Pflicht, aber eine Möglichkeit.
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute.
Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden
Eine Perücke, oder doch was anderes?
Viele Menschen denken nach der Chemo über eine Perücke nach. Perücken sind in meinen Augen eine Entscheidung für Würde, Selbstschutz und manchmal auch für Ruhe.
Du willst dich einfach nicht immer erklären müssen. Aber vielleicht ist es gut, wenn dir jemand das Thema Perücken erklärt:
Und das machen wir:
Willst du statt zu lesen lieber direkt ins Gespräch? Dann ruf mich gerne einfach an.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Perücke?
Viele wünschen sich, sie hätten sich früher beraten lassen. Nicht, weil sie unbedingt eine Perücke wollten, sondern weil es einfach gut getan hätte, zu wissen, was es gibt.
Der richtige Zeitpunkt ist nicht messbar. Er beginnt nicht bei Haarlänge, sondern bei dem Moment, in dem du spürst: „Ich will mich wieder wohler fühlen. Ich will mich nicht verstecken.“
Ob du schon alle Haare verloren hast oder noch einige Strähnen da sind, spielt dabei keine Rolle. Du entscheidest selbst und mit dieser Grundlage auch noch richtig gut!
Perücken bei gereizter Kopfhaut
Nach der Chemo ist die Kopfhaut sehr belastet und noch nicht vollkommen gesund.
Oft beschreiben meine Kunden Ihre Kopfhaut:
- empfindlich
- trocken
- gereizt
- gerötet oder juckend
In dieser Phase ist eine Perücke nicht empfehlenswert. Die Perücke kann Reibung erzeugen, Hitze stauen und die Haut zusätzlich belasten.
Wenn du aktuell noch darunter leidest, kann ich dir schonende Übergangslösungen zeigen, die deine Kopfhaut schützen und trotzdem ein gutes Gefühl geben.
Alternativen, wenn eine Perücke (noch) zu viel ist
Nicht jede*r fühlt sich bereit, eine Perücke zu tragen. Manche empfinden sie als Maskierung. Andere brauchen einfach noch Zeit.
Das ist völlig in Ordnung. Es gibt schöne, diskrete Alternativen:
- Tücher mit integriertem Haaransatz
- Clip-in-Haarteile
- Stirnbänder mit Volumen
- Turbane in Naturfasern
- Frisurenberatung für vorhandene Längen
Das ist sehr umfangreich und manchmal auch schwer greifbar zu schreiben. Ein Anruf war bisher immer die bessere Wahl, wenn es schnell und präzise zum richtigen Ergebnis gehen soll.
Kunsthaar oder Echthaar?
Bevor wir die 3 besten Varianten im Detail ansehen, schauen wir zunächst mal auf die Kosten.
Und da auch auf die erste wichtige Frage: Zahlt das eigentlich auch die Krankenkasse?
Was zahlt die Krankenkasse?
Bei einer Chemotherapie übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Kosten für eine Perücke, wenn meist auch nur mit ärztlichem Rezept.
Die Höhe der Erstattung variiert je nach Kasse und liegt oft zwischen 200 CHF und 400 CHF. Wichtig: Du musst nicht zuerst zahlen, denn es gibt gute Lösungen für eine direkte Abwicklung.
Beiträge wie diese sind immer heikel, wenn das wirklich relevant ist, sollten wir einfach telefonieren.
Jetzt zum schnellen Perückenvergleich
Vergleich: Kunsthaar vs. Echthaar
Merkmal | Kunsthaar | Echthaar |
---|---|---|
Optik | Natürlich, aber mit Lichtreflexion | Sehr natürlich, kaum unterscheidbar |
Pflege | Form bleibt erhalten, kein Styling nötig | Formbar, aber pflegeintensiver |
Preis | Ab ca. 300 € | Ab ca. 800–1.500 € |
Haltbarkeit | 6–9 Monate | 1–2 Jahre bei guter Pflege |
Gewicht | Leicht | Schwerer, aber angenehmes Tragegefühl |
Perücken nach und während der Chemotherapie aussuchen
Egal in welcher Phase du gerade bist, es ist ok sich frühzeitig Gedanken zu machen. Damit du aber keinen Schnellschuss machst, über den du dich später ärgerst, teile ich mein Wissen mit dir.
Aus etlichen Gesprächen haben sich 3 Optionen ergeben, alle mit Ihren eigenen Vorzügen.
Die Echthaarperücke
Unangefochtene Königin bleibt die Echthaarperücke. Keine war besser bei meinen Kunden angekommen als diese.
Natürlichkeit und Individualität sind hier das Kernargument:
- Sieht aus und fühlt sich an wie echtes Haar
- Lässt sich schneiden, färben und stylen
- Besonders langlebig (1–2 Jahre)
- Ideal bei starkem Wunsch nach „Ich will wieder ich sein“
Echthaar ist teuer, aber dafür viel schöner und unauffälliger.
Kunsthaarperücken
Kunsthaar ist für farbenfrohe und bietet bei weniger Kosten mehr Freiheiten.
Hier zählt praktisch und pflegeleicht:
- Formstabil – sitzt sofort
- Kein tägliches Styling nötig
- Günstiger & leichter als Echthaar
- Lebensdauer ca. 6–9 Monate
Für kurze Überbrückungsphasen ist Echthaar perfekt. Da diese aber nicht ewig halten, ist Kunsthaar wirklich nur eine Lösung für den Moment.
Clip-Ins und Haarteile
Chemotherapie heißt nicht, dass gleich alle Haare ausfallen und du kahl wirst. Viel öfter sind die Haare nur dünner oder anteilig ausgefallen.
Deswegen setzen viele auf dezent und flexibel:
- Für lichter werdendes Haar oder Volumen am Oberkopf
- Einfach mit Clips einzusetzen
- Günstig & vielseitig
- Nicht geeignet bei kompletter Glatze
Clip-Ins sind zu Beginn ideal und oftmals begleiten diese dich dann durch die gesamte Therapie oder die erste Zeit danach. Kunden sprechen bei mir immer sehr positiv über Ihre Erfahrung.
Es muss also nicht immer gleich eine komplette Perücke sein.
Schau mal, die Entzücken mit Perücken
Perücken sind nichts Außergewöhnliches und viele Menschen, auch ohne Chemotherapie und Haarausfall nutzen Perücken.
Es gibt unzählige Arten, ganze Fachhändler und Veranstaltungen. Wenn du je ein Cosplay gesehen hast, dann weißt du wie einzigartig diese Dinger sind.
Eine Perücke kann dir eine ganz neue Identität zum Ausprobieren geben und ein Gespräch mit mir zudem die Sicherheit, den richtigen Schritt zu tun.
Klarheit bei der Entscheidung schaffen
Eine Perücke ist mehr als nur Haar. Sie ist Nähe zum früheren Ich oder ein neuer Anfang.
Ich helfe dir, die passende Lösung für dich zu finden inkl. dem Wissen, was Kopfhaut, Psyche und Ästhetik wirklich brauchen.
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.
Perückenfragen und Antworten
Die folgenden Fragen wurden uns im Beratungsgespräch gestellt – von echten Menschen in echten Situationen. Wir haben die Antworten so aufbereitet, dass sie möglichst vielen weiterhelfen.
Aber: Dein Körper ist einzigartig. Wenn du wissen willst, wie es bei dir konkret aussieht – dann ruf gern an.

Wann sollte ich über eine Perücke nachdenken?
Sobald du dich unwohl fühlst. Es geht dabei nicht um äußeren Druck, sondern darum, wieder Sicherheit im Alltag zu spüren.
Was, wenn meine Kopfhaut noch brennt oder juckt?
Dann ist eine Perücke meist keine gute Idee. Es gibt Alternativen, die sanfter sind und dich trotzdem nicht „ungeschützt“ fühlen lassen.
Wie lange hält eine gute Perücke?
Kunsthaar hält maximal um die 9 Monate. Echthaar schon bis zu 2 Jahre.
Kann ich meine Perücke selbst bezahlen oder zahlt das jemand?
Bei medizinischer Verordnung beteiligt sich die Krankenkasse. Die genauen Beträge sind aber sehr unterschiedlich.
Ist eine Perücke schwer oder warm?
Moderne Modelle sind atmungsaktiv und leicht. Aber es kann am Anfang ungewohnt und komisch sein. Das ist Gewöhnungssache.
Wie pflegt man eine Perücke richtig?
Je nach Material unterschiedlich. Es gibt einfachere Pflegeanleitungen. Iealerweise ist aber alles abgestimmt auf dein Modell und dein Einsatzort.
Wann sind Clip-Ins und Haarverlängerung möglich?
Clip-Ins sind immer dann machbar, wenn noch Haare da sind, nur eben dünner. Manche tricksen auch mit Kopfbedeckungen, sodass es aussieht als sei das Haar noch lang.Ist deine Frage hier nicht dabei?
Dann wurde sie mir noch nicht gestellt oder sie ist zu individuell und persönlich, dass ich sie hier allgemeingültig darstellen kann.
Ruf mich gerne an! Ich helfe dir weiter und gleichzeitig sorgst du dafür, dass diese FAQ-Sektion hier Schritt für Schritt für andere Betroffene erweitert wird.
✆ 0900 404 404
Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.
Über den Anruf
So läuft ein Telefonat mit mir ab.

Wie läuft ein Gespräch mit mir ab?
Du rufst an – ohne Termin, ohne Registrierung. Ich frage dich: „Was beschäftigt dich?“ – und dann schauen wir gemeinsam, was du brauchst.
Wie lange dauert ein Gespräch?
Im Schnitt brauchen wir zwischen 8 und 10 Minuten. Es kann manchmal auch länger gehen. Das entscheidest du! Wichtig ist in erster Linie, dass du dich öffnen kannst und mit mehr Wissen und Wohlbefinden aus dem Gespräch gehst.