Aleksander erklärt: Ringelflechte (Tinea capitis)

Eine Diagnose sollte nicht für Verwirrung sorgen und das Netz ist nicht immer hilfreich!

Ich erkläre dir kurz und einfach, was es damit auf sich hat:

  • medizinisch fundiert
  • vom Facharzt bestätigt
  • und auf Augenhöhe mit dir

Hast du weitere Fragen, dann ruf einfach an:

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute.

Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden

Portrait von Schönheitsberater Alexandar

Alexandár Milanovic

Beauty Experte, CEO

Du brauchst keine 100 Produkte. Nur ein Gespräch.

Beratung bei Haut- & Haarveränderungen

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden

Ringelflechte auf der Kopfhaut, was kannst du tun?

Ringelflechte ist unangenehm. Ein juckender Kreis oder eine schuppende Stelle.

Plötzlich zeigt sich auf deiner Kopfhaut ein kahler, scharf begrenzter Fleck und du fragst dich: Ist das ansteckend, oder gar gefährlich?

In vielen Fällen steckt dahinter ein Pilzbefall, bekannt als Tinea capitis oder umgangssprachlich: Ringelflechte der Kopfhaut.

Hier erfährst du, wie du sie erkennst, behandelst und worauf du unbedingt achten solltest, damit sich der Hautpilz nicht weiter ausbreitet.

Schneller ans Wesentliche, dann tippe auf den Link:

 

Willst du statt zu lesen lieber direkt ins Gespräch? Dann ruf mich gerne einfach an.

Was ist Ringelflechte?

Die Ringelflechte der Kopfhaut ist eine infektiöse Pilzerkrankung, ausgelöst durch sogenannte Dermatophyten. Das sind Fadenpilze, die sich auf Haut, Haaren und Nägeln ansiedeln.

Die häufigsten Erreger (Hay et al., 2014) will ich zumindest mal nennen:

  • Trichophyton tonsurans
  • Microsporum canis
  • Trichophyton violaceum

Diese Zungenbrecher bevorzugen warme, feuchte Regionen und betreffen bei Erwachsenen meist die Kopfhaut, Bartzone oder Nackenregion.

Also da, wo man sich auch sehr gerne mal unbedacht kratzt.

Typische Symptome von Ringelflechte

Ringelflechte kann man anders als Trichodynie einfach erkennen:

  • runde, scharf begrenzte, kahle Flecken auf der Kopfhaut
  • feine, weiße Schuppen, die oft ringförmig angeordnet sind
  • gelegentlich Juckreiz oder Brennen
  • Haarbruch oder Haarausfall an der betroffenen Stelle
  • bei stärkerem Verlauf auch gelbliche Krusten, Pusteln oder Lymphknotenschwellung
Extreme Ringelflechte am Nacken durch Therapie

Tinea capitis beginnt oft schleichend, wird aber schnell sichtbar.

Insbesondere durch den charakteristischen „Ring“ ohne Haare fällt diese Krankheit auf und ist so gleich auf mehreren Ebenen sehr unangenehm für die Betroffenen.

 

Ist Ringelflechte ansteckend?

Ja, die Ringelflechte ist hoch ansteckend und übertragbar.

  • direkter Hautkontakt
  • gemeinsam genutzte Haarbürsten, Kämme oder Mützen
  • Haustiere (z. B. Katzen, Meerschweinchen)
  • kontaminierte Oberflächen (z. B. Kopfstützen beim Friseur)

All das kann die Inkubationszeit von 4 bis 14 Tagen in Gang bringen (Weitzman & Summerbell, 1995).

Ursachen und Risikofaktoren von Ringelflechte

Die Pilzinfektion ist die häufigste Ursache, doch auch die Chemotherapie kann ihren Teil beitragen.

Eine Übersicht habe ich dir zusammengestellt

Mögliche Ursachen für Ringelflechte auf der Kopfhaut

Auslöser Beschreibung
Pilzinfektion (Dermatophyten) Hauptursache – meist Trichophyton oder Microsporum-Arten
Immunschwäche Nach Chemo, Infekten oder chronischen Erkrankungen steigt das Risiko
Kontakt mit Tieren Besonders bei Katzen, Kaninchen oder Meerschweinchen
Feuchte Bedingungen z. B. starkes Schwitzen, enge Mützen, schlechte Belüftung
Pflegeprodukte mit Okklusion Silikone, Öle oder fettige Rückstände stören das Hautmilieu
Stress & hormonelle Einflüsse Begünstigen Hautmilieu-Veränderung – sind aber keine direkte Ursache

So unterscheidet sich Ringelflechte von ähnlichen Erkrankungen:

Es gibt trotz der auffälligen Symptome ein paar Krankheiten, die dieser sehr ähnlich sind. Wissen ist wichtig, denn dein Arzt könnte natürlich mit einer Diagnose auch mal daneben liegen.

Unterschiede zu ähnlichen Kopfhauterkrankungen

Erkrankung Typische Merkmale
Ringelflechte (Tinea capitis) Runde, kahle Stellen mit feinen Schuppen und Haarbruch
Röschenflechte Beginnt meist mit einem „Herald Patch“ am Rumpf, selten am Kopf
Seborrhoisches Ekzem Gelbliche, fettige Schuppen – keine Haarlücken
Psoriasis capillitii Silbrig-schuppende Plaques, meist symmetrisch, oft juckend
Trichotillomanie Mechanisch bedingte, unregelmäßige Haarlücken durch Ausreißen

So kannst du gegen Ringelflechte vorgehen

Ringelflechte (Tinea capitis) erfordert eine systemische Therapie, da Pilze tief in die Haarfollikel eindringen.

Nur äußere Mittel wie Cremes und Shampoo reichen hier nicht aus.

Medikamentöse Behandlung

Bei Ringelflechte kommst du um Medikamente nicht herum, da bin ich ganz offen mit dir. Dein Arzt hat in der Regel folgenden Mix in Aussicht für dich:

  • Antimykotika oral: z. B. Terbinafin, Griseofulvin oder Itraconazol für 4–6 Wochen
  • kombiniert mit topischem Shampoo (z. B. Ketoconazol oder Ciclopirox) zur Keimreduktion

Beides ist nicht das angenehmste und das Shampoo ist gewöhnungsbedürftig, dafür bist du schnell wieder befreit vom Leid.

Begleitend pflegen und richtig verhalten

Du bist nicht machtlos und kannst natürlich auch was tun:

  • täglicher Haarwasch-Rhythmus mit medizinischem Shampoo
  • desinfizieren von Bürsten, Kissen, Mützen etc.
  • nicht verrückt machen lassen

Wichtig wäre auch:

  • keine Öle oder Kuren verwenden
  • keine gemeinsamen Handtücher oder Bürsten nutzen
  • nicht kratzen oder scheuern und so weiter die Krankheit verteilen

Damit beschleunigst du die Heilung enorm.

Wann wirds besser und bleiben meine Haare?

Besserung ist in Sicht, sobald du deine »Therapie« beginnst.

  • erste Besserung meist nach 1–2 Wochen
  • vollständige Abheilung nach 4–8 Wochen

Hast du ein paar Haare verloren, ist das auch kein Drama. Das Haarwachstum kehrt in der Regel vollständig zurück.

Außer bei starker Entzündung mit Narbenbildung musst du also keine Sorgen haben.

Hausmittel gegen Ringelflechte, gibt es das?

Wie schon erwähnt hast du kaum was zu Hause, dass Ringelflechte Einhalt gebieten kann und ich rate dir persönlich auch davon ab.

Wenn du dennoch was tun willst, auch weil es dir psychisch einfach hilft, habe ich ein par Ideen:

Teebaumöl:

Das auch bei Follikulitis wirksame Teebaumöl kann dir verdünnt ein wenig helfen.

Bakterien mögen es nicht und du kannst damit die Verbreitung etwas eindämmen.

 

Eiswasser:

Sehr eisiges Wasser ist vielleicht unangenehm, aber den Kopf dort eintauchen hatte vielen Anrufern Linderung verschafft.

Du behältst wortwörtlich einen kühlen Kopf, aber bitte nicht zu lange und zu oft.

Was du besser sein lässt!

Im Netz wird immer mal von Kokosöl, Zwiebel oder Apfelessig gesprochen.

  • Kokosöl und andere Fette fördern das Pilzwachstum
  • Essig und Säuren werden am Kopf definitiv Schäden hinterlassen
  • Zwiebel enthält zwar Allicin, aber das reizt deine Kopfhaut in diesem Stadium nur

Wenn du Ideen hast, hol dir eine Zweitmeinung bei mir. Alles ist besser als vorschnell größeren Schaden anzurichten.

Wann solltest du zum Arzt gehen?

Ringelflechte kommt wie beschrieben schleichend. Du musst nicht bei jeder Rötung gleich Alarm schlagen, aber du kannst folgende Punkte beobachten:

  • runde, haarlose Flecken mit Schuppung
  • Juckreiz, der zunimmt oder sich an einer Stelle ausbreitet
  • bei Kontakt mit Kindern, immunschwachen Personen oder nach Kontakt mit evtl. infizierten Tieren

Bei Ringelflechte ist es anders als mit einfachen Haarproblemen. Eine Zweitmeinung von jemandem wie mir wäre am Anfang sicher der bessere Weg.

Merkst du aber, dass es deutliche Beschwerden sind, würde auch ich dir einen Arzt raten – zumindest zusätzlich.

 

Hol dir deine Zweitmeinung!

Ich bin kein Mediziner, aber Experte für Kopfhaut und Haare. Gerne sprechen wir über deine Situation, finden erste Lösungen und ich gebe dir meine persönliche Einschätzung zur Sache.

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.

Fragen zum Thema Ringelflechte

Alles ist immer sehr individuell, von Mensch zu Mensch.

Aus unzähligen Gesprächen habe ich dennoch eine Auswahl zusammengefasst, die dir helfen kann.

Ist deine Frage nicht dabei und der Beitrag lässt was offen, melde dich gerne bei mir.

diamant a

Wie erkenne ich eine Ringelflechte im Anfangsstadium?

Meist als kleiner, juckender Fleck mit feiner Schuppung. Oft rund und begrenzt, und Haare brechen dort leicht ab.
diamant a

Wie kann man Ringelflechte schnell behandeln?

Am wirksamsten ist eine frühzeitige Kombination aus oralem Antipilzmittel und medizinischem Shampoo. Bei fortgeschrittenem Verlauf musst du beim Arzt entsprechende Medikamente ergänzen.
diamant a

Was ist der Unterschied zu Röschenflechte?

Röschenflechte tritt meist am Oberkörper auf und ist nicht ansteckend. Ringelflechte hingegen tritt am Kopf und im Nackenbereich auf.
diamant a

Welches Shampoo hilft bei Ringelflechte?

Ketoconazol, Ciclopirox oder Selendisulfid. Das sind medizinische Produkte aus der Apotheke und nicht zwingend frei erhältllich ohne Rezept.
diamant a

Ist Ringelflechte durch Stress ausgelöst?

Nicht wirklich, nein. Stress kann das Hautmilleu schwächen und eine Pilzinfektion begünstigen. Um wirklich betroffen zu sein musst du dich aber gezielt anstecken.
diamant a

Wie lange dauert es, bis Ringelflechte abheilt?

Rechne mit 4 bis 8 Wochen, je nach Schwere und Verlauf.
diamant a

Was passiert, wenn man Ringelflechte nicht behandelt?

Die Infektion kann sich ausbreiten, vernarben oder andere Menschen anstecken. Auch riskierst du kahle Stellen und für immer lichteres Haar. Ich empfehle dir auf jeden Fall was zu machen, zumindest jemanden draufschauen zu lassen, der vom Fach ist.

Ist deine Frage hier nicht dabei?

Dann wurde sie mir noch nicht gestellt oder sie ist zu individuell und persönlich, dass ich sie hier allgemeingültig darstellen kann.

Ruf mich gerne an! Ich helfe dir weiter und gleichzeitig sorgst du dafür, dass diese FAQ-Sektion hier Schritt für Schritt für andere Betroffene erweitert wird.

✆ 0900 404 404

Kostenpflichtige Hotline für CHF 1.99 pro Minute. Durchschnittliche Gesprächsdauer: 8 Minuten und 36 Sekunden.

Über den Anruf

So läuft ein Telefonat mit mir ab.

diamant b

Wie läuft ein Gespräch mit mir ab?

Du rufst an – ohne Termin, ohne Registrierung. Ich frage dich: „Was beschäftigt dich?“ – und dann schauen wir gemeinsam, was du brauchst.
diamant b

Wie lange dauert ein Gespräch?

Im Schnitt brauchen wir zwischen 8 und 10 Minuten. Es kann manchmal auch länger gehen. Das entscheidest du! Wichtig ist in erster Linie, dass du dich öffnen kannst und mit mehr Wissen und Wohlbefinden aus dem Gespräch gehst.
diamant b

Kostet der Anruf etwas?

Ja, CHF 1.99 pro Minute, denn auch ich muss meine Rechnungen bezahlen. Aber ohne versteckte Kosten, kein Verkauf, kein Upselling. Nur ehrliche Beratung die dich wirklich weiterbringt.

Quellenverzeichnis:

  • Hay, R. (2017). Superficial fungal infections. Medicine, 45(11), 707–710. https://doi.org/10.1016/j.mpmed.2017.08.006
  • Weitzman, I., & Summerbell, R. C. (1995). The dermatophytes. Clinical Microbiology Reviews, 8(2), 240–259. https://doi.org/10.1128/cmr.8.2.240
  • Weitzman, I., & Summerbell, R. C. (1995). The dermatophytes. Clinical Microbiology Reviews, 8(2), 240–259. https://doi.org/10.1128/cmr.8.2.240